MAP

Software

ScanQuix 4

---

Scannen ist beliebter den je, gerade wer im Bereich "Internet" tätig ist bzw. sein möchte, kommt um das Scannen kaum herum. Was ein Scanner ist oder was bei einem Scanvorgang passiert, brauche ich sicher keinem näher erläutern - das ist hinlänglich bekannt. Doch der beste Scanner nützt einem nichts, wenn die Software ihn nur mittelmäßig unterstützt. Beim PC ist dies kein Problem, hier liegt jedem Scanner das nötige Programm bei, doch der Amiga hält nur wenige alternativen bereit. Im Aminet gibt es da zum Beispiel ScanTek (Shareware), BetaScan, ScanCenter oder CyberScan. Wir haben uns jedoch das komerzielle Produkt "ScanQuix" angesehen, daß derzeit in der Version 4.0 erhältlich ist. Ausgeliefert wird ScanQuix (folgend mit SQ abgekürtzt) auf einer einzigen Diskette, die die nötigen Treiber, sowie das Programm enthält und eine gedruckte Anleitung. Wichtig ist aber, daß SQ für verschiedene Scanner ausgelegt ist, so daß man sich je nach Scanner für eine bestimmte Version entscheiden muß. Zu kaufen gibt es SQ für Mustek Paragon, Epson, Canon und HP Scanner. Unser Test wurde mit einem Mustek Paragon 1200SP durchgeführt. Das programm ansich vrlangt einen Amiga ab OS3.0 mit Festplatte und mindestens 6 MB Ram!

Scannen - sofort und unkompliziert!
Vor dem Start von SQ, muß man sich den Scannerprefs witmen. Hier wird der Scanner eingerichtet und de benötigte Treiber ausgewählt. Einfach und schnell geht dies und man kann sich mit dem eigentlichen Programm befassen. nachdem man die Wahl getroffen hat, eine bestehende Datei zu laden bzw. einen neuen Scanvorgang vorzunehmen, bekommt man des jeweilige Window angezeigt. Wir starten mit einem neuen Scanvorgang.

bild

Ein Fenster wird geöffnet, in dem man alle nötigen Einstellungen vornehmen kann, wie zum Beispiel den Modus wählen, ob nun Grau, Farbe oder ein Text/Zeichnung gescannt werden soll. Darunter kann man sich die Auflösung einstellen, die aber je höher sie genommen wird, auch dafür sorgt, daß das Bild riesige Abmaße erhält und nicht gleich nach dem Scannen genutzt werden kann, sondern in anderen Programmen berabeitet werden muß. Auch die Vorschaulänge ist frei einstellbar, so kann man vor dem Scan eines Paßfoto`s dem Programm sagen, daß es nur 10 cm (als Beispiel, man kann ja ungefähr abschätzen wie groß ein Foto ist) in der Vorschau einscannen soll.

bild

Der Vorschau-Modus ist mit das wichtigste am gesamten Programm, klickt man auf Vorschau, so wird in einer geringen Auflösung das Bild oder der Text schnell eingescannt, danach kann man sich den Teilbereich markieren, was über eine kleinen farbigen Rahmen geschieht, oder das alles gleich so lassen und scannen. Abhängig von der Auflösung, verzögert bzw. beschleunigt sich auch das Scannen und wenn man hohe Auflösungen nutzen will, also ein Bild in 1200x1200 dpi scannen, so wird auch sehr viel Fast Ram benötigt, bei unserem Testbild wurden bei 1200x1200 dpi 95.3 MB Ram benötigt, und das Bild wäre 7195x4628 Pixel groß (15,2 cm x 9,8 cm). Wer für`s Internet ein paar Bilder braucht, reicht aber schon 100x100 dpi aus um relativ kleine und nicht zu grobpixelige (kommt auf die Vorgabe an) zu erhalten. Man kann vor dem Scannen auch noch Bildkorrekturen vornehmen, zu dunkele Bilder leicht erhellen, Kontraste setzen, wie auch den Gamma Wert verändern. Neben diesen Dingen, kann man auch noch Werte für die Auflösung, die Interpolationsmethode (jeweils Einfach, Linear oder Kubisch), wie auch die Maßeinheit von Inch in Centimeter abändern. Nach einem Scan wird das Bild automatisch geladen und einemla via Multiview und einem externen Player angezeigt. Ist alles so, wie man es haben möchte un keine weiterer Scanvorgang ist nötig, so kann man sich das Bild absichern, hierzu stehen zur Verfügung, das IFF Module, welches das Bild in Echtfarben oder in nur 2, 4, 8, 32, 64, 128 und in 256 Farben sichert und leider auch sehr groß werden läßt (also die Datei!). Wer das Bild aber schon packen möchte, kann auch das JPG Module nutzen und das Bild in Echtfarben sichern, hierbei kann man auch noch die Qualität verändern, in welcher das Bild gesichert wird (sprich 50% - nette Qualität = vernünftige Dateigröße; 100% - sehr gute Qualität = recht große Datei). Bilder kann man drehen, spiegeln, deren Größe ändern, oder aber auch gleich kopieren. Die Möglichkeiten von SQ sind wirklich vielseitig, für Amigaverhältnisse.

Unterstützte Scanner
Epson     GT-4000, GT-5000, GT-6000, GT-6500, GT-7000, GT-8000, 
          GT-8500, GT-9000, GT-9500
          Anschluß: SCSI, Seriell oder Parallel. Zum Anschluß 
          am Parallelport wird ein spezielles Kabel benötigt. 
          (Ein Kabel der Firma ASDG, welches beim Scannertreiber
          der Software ADPro mitgeliefert wird, kann ebenfalls 
          verwendet werden.)
          Optionen: Durchlichteinheit
          
HP        ScanJet 2c, 2cx, 3c, 4c, 4p, 5p, 6100C
          Anschluß: SCSI
          Der ScanJet 5100C ist nur für den Anschluß 
          am Parallelport (EPP) erhältlich und kann 
          nicht am Amiga betrieben werden. 

Mustek     Paragon 600, 600 SP, 600 II SP, 800 SP, 800 II SP, 1200, 
           1200 SP, ScanExpress 6000 SP Achtung: Bitte sehr genau auf die 
           Bezeichnung achten !

           Anschluß: SCSI
           Optionen: Durchlichteinheit (außer ScanExpress)

Artec      ViewStation A6000C (3-Pass), A6000C Plus (Single Pass), AT-3, 
           AT-6, AT-12, AM-12 S
           Anschluß: SCSI
           Optionen: Durchlichteinheit
           
UMAX       Astra 610 S, 1200 S, 1220 S
           Anschluß: SCSI
           Optionen: Durchlichtaufsatz UTA-3A für Astra 1220S

Canon      CanoScan 2700 F (Filmscanner)
           Anschluß: SCSI

Fazit:
ScanQuix 4.0 ist ein wirklich gutes Programm. Schnell und leicht ge- langt man zum gewünschten Ziel und die vielen kleinen Optionen, die man nutzen kann, wie Bildkorrekturen, Teilbreich-Scannen und dem Zoomen in der Vorschau, machen das Program sehr nützlich. Die Möglich- keit über das zusätzliche enthaltene Programm "PhotoCopyPro" Scanner und Drucker als Farbkopierer zu verwenden (jedoch werden dazu noch ein paar Dinge benötigt) und die bis zu 20.000 dpi Auflösungen durch Inter- polation, bieten jedem Scannerbesitzer die Fähigkeit gute bis sehr gute Scan`s zu realisieren. Das Programm kostet ca. 150,- DM und ist bei RBM digitaltechnik erhältlich. - Gut -

-mn-

Quelle:
RBM Digitaltechnik

 

back inhalt next